Allgemeine Geschäftsbedingungen
Es gelten jene AGB, die im aktuellen Magazin mitgestalten publiziert werden, in dem auch die betreffenden Kurse erscheinen.
Administration lernwerk bern
Viktoriarain 12
3013 Bern
Tel. 031 552 99 88
Verein lernwerk bern
Der Verein lernwerk bern setzt sich ganzheitlich für den Fachbereich Gestalten ein, fördert die freiwillige Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern und leistet damit einen Beitrag zur Bewältigung der vielfältigen Aufgaben, welchen die Schule gewachsen sein muss.
Das durch die Bildungsdirektion des Kantons Bern subventionierte Weiterbildungsangebot wird durch einen Leistungsvertrag geregelt. Darüber hinaus bietet der Verein frei zugängliche Kurse für alle am Gestalten interessierten Personen an.
Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft im Verein berechtigt zum Besuch der Weiterbildungskurse und Anlässe von lernwerk bern und schliesst ein Abonnement der Fachzeitschrift «mitgestalten» ein. Der Jahresbeitrag beträgt CHF 55.–. Die Mitgliedschaft beginnt mit erfolgter Einzahlung und dauert bis Ende des Kalenderjahres. Sie ist unbefristet und wird ohne schriftlichen Gegenbericht im Folgejahr automatisch erneuert. Die Mitgliedschaft wird unabhängig von der Durchführung einzelner Kurse abgeschlossen.
Die Mitgliedschaft kann jeweils auf Ende Jahr schriftlich per Mail gekündigt werden. Sie kann zudem im Benutzerprofil auf den nachstmöglichen Termin selbst ausgetragen werden.
Nichtmitgliedern wird für jeden Kurs eine Administrationsgebühr in Rechnung gestellt. Diese beträgt für subventionierte Kurse CHF 50.– pro Kurs und bei nicht subventionierten Kursen sowie Workshops CHF 5.– pro Kursstunde.
Angebot
Das Angebot des Vereins lernwerk bern umfasst Gestaltungskurse, Workshops, Beratungen im Bereich Gestalten, Hol-Kurse auf Anfrage sowie Events. Einmal jährlich werden die Mitglieder zu einer Hauptversammlung eingeladen. Das Kursprogramm wird laufend auf der Website www.lernwerkbern.ch aktualisiert. Viermal jährlich erscheint das Fachmagazin mitgestalten mit den Kursangeboten sowie Reportagen, Porträts, Schulprojekten und Tipps rund um den Fachbereich Gestalten. Mit dem Magazin wird zudem das Plakat «infopin» an alle Schulhäuser im Kanton Bern verschickt.
Auskünfte zum Angebot erteilt die Administration von lernwerk bern unter Telefon 031 552 99 88 oder E-Mail .
Subventionierte Kurse
Subventionierte Kurse nehmen Bezug zum Lehrplan 21, erfüllen alle Kriterien, die zwischen Bildungsdirektion und lernwerk bern vereinbart worden sind und richten sich ausschliesslich an Lehrpersonen.
Workshops kosten für Mitglieder pauschal CHF 40.–, für Nichtmitglieder CHF 60.–. Bei den übrigen subventionierten Angeboten bezahlen bernische Lehrpersonen kein Kursgeld.
Materialkosten sowie Kursraummiete gehen zulasten der Teilnehmenden und sind direkt an die Kursleitung zu bezahlen.
Ausserkantonale Lehrpersonen können subventionierte Kurse für CHF 45.– pro Stunde besuchen, sofern noch Plätze frei sind.
Nichtsubventionierte Kurse
Diese Kurse stehen allen Personen offen. Die Inhalte nehmen teilweise Bezug zum Lehrplan 21, zudem werden Umsetzungsmöglichkeiten im Schulbereich thematisiert. Das Angebot eignet sich aber auch gut für Mitarbeitende von Tagesschulen oder sozialen Institutionen.
Bernische Lehrpersonen können sich das Kursgeld von der Bildungsdirektion rückerstatten lassen.
Rückerstattungsgesuche können nach dem Kursbesuch beim kantonalen Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung (AKVB) eingereicht werden. Bedingung: Die Schulleitung bestätigt das dienstliche Interesse für die Teilnahme am persönlichen Weiterbildungskurs.
Informationen zur «Rückerstattung Weiterbildung» findest du auf der Webseite der Bildungsdirektion: bkd.be.ch.
Anmeldung
Die Kursanmeldung muss online unter www.lernwerkbern.ch erfolgen. Es sind keine provisorischen Anmeldungen möglich. Eine Anmeldung ist verbindlich. Unfallversicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Bestätigung
Die Aufnahme in einen Kurs erfolgt grundsätzlich in der Reihenfolge der eintreffenden Anmeldungen. Zwei Wochen vor Kursbeginn erhalten die Angemeldeten Auskunft über die Durchführung des Kurses und über die Aufnahme.
Kursgeld
Das Kursgeld wird von der Administration in Rechnung gestellt. Materialkosten nach Aufwand und Anteile an die Kursraummiete werden von den Kursleitungen direkt vor Ort eingezogen.
Abmeldung
Abmeldungen von Kursen, Workshops oder Events bitte per Mail an Telefonische Abmeldungen, sowie Abmeldungen bei der Kursleitung können nicht berücksichtigt werden. Nichtbezahlen des Kursgeldes oder Nichterscheinen gelten nicht als Abmeldung. Abmelde- und Annullationskosten (z.B. bei Krankheit oder Unfall) können versichert werden, sind jedoch Sache der Teilnehmenden. Wir verrechnen für Abmeldungen folgende Gebühren:
- Abmeldegebühr bis drei Wochen vor Kursbeginn
pauschal CHF 50.– - Abmeldegebühr nach drei Wochen bis Kursbeginn
volles Kursgeld/keine Rückerstattung
- bei subventionierten Kursen pauschal CHF 80.–
- Raum- und Materialkosten können von der Kursleitung zusätzlich in Rechnung gestellt werden.
Bei einem Todesfall in der Familie werden keine Gebühren erhoben und das volle Kursgeld wird rückerstattet.
Grundlagenkurse
Grundlagenkurse in der Weiterbildung für das Fach Gestalten sind im Kursprogramm des Instituts für Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule (IWB PH Bern) ausgeschrieben (www.phbern.ch/weiterbildung).
Informationen zur Rückerstattung von Kursgeldern:
Bildungsdirektion des Kantons Bern
Gerichtsstand und anwendbares Recht
Anwendbar auf den Vertrag ist ausschliesslich Schweizer Recht. Als Gerichtsstand gilt das Kantonsgericht Bern in Bern.
Juni 2025, (Abmeldegebühren, sowie «Mitgliedschaft im Benutzerprofil selbst austragen» aktualisiert)